Steuererklärung in Genf
Taxea.ch unterstützt Sie bei der Erstellung Ihrer Steuererklärung im Kanton Genf – unkompliziert, digital und individuell abgestimmt. Wir bieten Privatpersonen, Grenzgängern, Expats und Selbstständigen eine sichere und transparente Lösung für die Steuerpflicht in Genf.

Ihre verlässlichen Ansprechpartner in Genf
Ihre kompetenten Ansprechpartner für Steuererklärungen und Steuerberatung. Wir stehen für persönliche Betreuung und massgeschneiderte Lösungen, die genau auf Ihre steuerlichen Bedürfnisse abgestimmt sind.


Karriere in der Treuhandbranche?
Werden Sie Teil eines engagierten Teams und bringen Sie Ihr Talent ein.
Offene StellenDie beste Wahl für Steuererklärungen in Genf
Unser Personal steht Ihnen werktags von 08:30 bis 12:00 Uhr und von 13:30 bis 17:30 Uhr zur Verfügung. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Für jede Situation die passende Steuerlösung
Privatpersonen
Ob Wohnsitzwechsel, Nebeneinkommen oder 3. Säule – wir sorgen für eine korrekte Deklaration und nutzen die Abzüge optimal aus.
Expats
Internationale Arbeitssituation? Wir helfen Ihnen bei der korrekten Deklaration, NOV-Anträgen und bei grenzüberschreitenden Fragen.
Studierende
Mit einem gültigen Studiennachweis profitieren Sie von einem vergünstigten Preis. Oft lohnen sich Abzüge auch für Studierende.
Familien
Ob Kinderbetreuung, Ehe- oder Erziehungsabzüge – wir berücksichtigen Ihre familiäre Situation korrekt und steuerlich optimal.
Paare
Egal, ob Sie verheiratet, in einer Konkubinatsbeziehung oder getrennt leben – wir klären die Zuständigkeit und helfen Ihnen bei der gemeinsamen Einreichung.
Rentner:innen
Ob AHV, Pensionskasse oder Kapitalbezug – wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Renteneinkünfte korrekt versteuern und Abzüge nutzen.
Selbstständige
Wir unterstützen Selbstständige gezielt bei der steuerlichen Einordnung und Optimierung ihrer Ausgaben.
Startups
In der Gründungsphase unterstützen wir Sie bei der steuerlichen Erfassung von Ausgaben, Beteiligungen und der Kapitalstruktur.
Häufig gestellte Fragen
Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen rund um die Steuererklärung im Kanton Genf.
In welchen Sprachen bietet Taxea.ch Beratung für Genf an?
Unser Team ist mehrsprachig – wir beraten Sie auf Deutsch, Französisch, Italienisch oder Englisch.
Unterstützt Taxea.ch bei Quellensteuer oder Grenzgängerstatus?
Ja. Gerade in Genf betreuen wir viele Kund:innen mit komplexen internationalen Steuerverhältnissen – darunter Grenzgänger:innen, Personen mit Wohnsitz im Ausland oder mit Einkünften aus mehreren Ländern. Wir kennen die genauen Regelungen zur Quellensteuer, zu Doppelbesteuerungsabkommen und zu internationalen Meldepflichten und sorgen dafür, dass Ihre Steuererklärung korrekt, vollständig und optimiert eingereicht wird.
Ich bin neu in Genf – was muss ich steuerlich beachten?
Wenn Sie neu in Genf wohnen oder arbeiten, gibt es steuerlich einiges zu beachten: Meldepflichten, Fristen, Wahl des richtigen Steuerverfahrens (z. B. ordentliche Besteuerung vs. Quellensteuer) und die korrekte Deklaration von Einkommen und Vermögen.
Muss ich eine Steuererklärung einreichen, wenn ich quellenbesteuert bin?
In vielen Fällen: ja. Wenn Sie beispielsweise hohe Berufsauslagen, Kinderbetreuungskosten oder Säule-3a-Einzahlungen geltend machen möchten, lohnt sich ein Antrag auf nachträgliche ordentliche Veranlagung (NOV). Auch bei einem Wohnsitzwechsel oder bei Einkünften, die nicht quellenbesteuert sind, kann eine Deklarationspflicht bestehen. Wir prüfen Ihre individuelle Situation und beraten Sie transparent, ob eine freiwillige oder verpflichtende Steuererklärung für Sie sinnvoll ist.
Muss ich in Genf persönlich bei Taxea.ch vorbeikommen?
Nein, ein Besuch vor Ort ist nicht notwendig. Bei Taxea.ch läuft die gesamte Abwicklung digital ab. Sie übermitteln Ihre Unterlagen einfach über unser Online-Portal oder per App. Unsere Steuerspezialist:innen kümmern sich im Anschluss um alles Weitere.
Jetzt Steuererklärung für Genf starten
Leben oder arbeiten Sie in Genf? Wir kümmern uns um Ihre Steuererklärung – mehrsprachig, digital und fristgerecht. Unser Team kennt die Herausforderungen rund um Quellensteuer, Grenzgängerstatus und internationale Sachverhalte.
Warum Taxea.ch für Genf?
Genf zählt zu den internationalsten Regionen der Schweiz – mit Sitz zahlreicher Organisationen, internationaler Konzerne, Banken und NGO-Zentralen. Diese Vielfalt spiegelt sich auch in der steuerlichen Realität vor Ort wider: Viele Einwohner:innen sind Expats, Grenzgänger:innen oder mehrsprachige Arbeitskräfte mit grenzüberschreitendem Einkommen. Entsprechend komplex sind die steuerlichen Anforderungen im Kanton Genf – von Quellensteuerregelungen über internationale Abkommen bis hin zu speziellen Deklarationspflichten.
Für Privatpersonen mit Wohnsitz in Genf, aber auch für Berufspendler:innen mit Wohnsitz in Frankreich oder anderen Kantonen, stellen die kantonalen Formulare, Steuerberechnungen und Fristen häufig eine grosse Hürde dar. Besonders bei Sprachbarrieren oder wenig Erfahrung mit dem Schweizer Steuersystem kann es schnell zu Fehlern kommen, die zu unnötigen Nachzahlungen oder verpassten Rückerstattungen führen.
Taxea.ch bietet hier gezielte Entlastung – digital, verständlich und mehrsprachig. Unser Team kennt die Eigenheiten des Genfer Steuerrechts im Detail und passt den gesamten Prozess individuell an Ihre Situation an. Ob Sie in der Stadt Genf leben, grenzüberschreitend pendeln oder neu in die Schweiz gezogen sind: Wir begleiten Sie Schritt für Schritt, sorgen für eine fristgerechte Einreichung Ihrer Steuererklärung und helfen Ihnen, Ihre Abzüge maximal zu nutzen.
Steuerliche Besonderheiten in Genf
Der Kanton Genf unterscheidet sich in vielen steuerlichen Punkten von anderen Regionen der Schweiz. Hier eine Auswahl wichtiger Aspekte, bei denen sich professionelle Unterstützung besonders lohnt:
- Quellensteuer & NOV: Viele Angestellte unterliegen der Quellensteuer, haben aber die Möglichkeit, über das nachträgliche ordentliche Verfahren (NOV) zusätzliche Abzüge geltend zu machen – z. B. für Säule 3a, Kinderbetreuung oder Berufsauslagen.
- Grenzgänger:innen: Wer in Frankreich wohnt und in Genf arbeitet, muss eine korrekte und abgestimmte Deklaration beider Staaten einreichen. Fehler führen schnell zu Doppelbesteuerung oder Rückforderungen.
- Mehrsprachigkeit & Formulare: Das Genfer Steuerwesen funktioniert primär auf Französisch, was für viele neu Zugezogene eine sprachliche Hürde darstellt. Unsere Beratung erfolgt auf Wunsch auch auf Deutsch, Italienisch oder Englisch.
- Internationale Arbeitsverhältnisse: Komplizierte Vertragsstrukturen, Auslandsentsendungen oder Beteiligungen an Firmen im Ausland erfordern spezifisches Know-how bei der steuerlichen Behandlung.
Steuererklärung in Genf: Wann lohnt sich ein:e Spezialist:in?
Gerade in Genf lohnt sich eine professionelle Steuerberatung fast immer – unabhängig davon, ob Sie ein einfacher Angestellter, Grenzgänger, Expat oder selbstständig Erwerbender sind. Die Vielzahl an Sonderregelungen, Abzugsmöglichkeiten und kantonalen Eigenheiten macht es schwierig, den Überblick zu behalten.
Schon kleine Ungenauigkeiten – etwa bei Versicherungsabzügen, Mehrwertsteuerthemen oder dem Wechsel vom Quellensteuer- in das ordentliche Verfahren – können steuerliche Nachteile verursachen. Taxea.ch kennt die spezifischen Herausforderungen des Genfer Steuersystems und sorgt dafür, dass Ihre Erklärung vollständig, korrekt und zu Ihrem Vorteil eingereicht wird. So vermeiden Sie unnötige Kosten, sparen Zeit und profitieren von einer maximal optimierten Steuerlast – digital, effizient und mit persönlicher Begleitung.
Weitere Standorte
Zürich
Digitale Steuerlösungen für die Wirtschaftsregion Zürich.
Winterthur
Effiziente Steuerberatung für die Region Winterthur.
Luzern
Professionelle Steuerberatung in der Zentralschweiz.
Lugano
Digitale Steuerlösungen für die Südschweiz.
Zug
Moderne Steuerberatung im Wirtschaftsstandort Zug.
Bern
Zuverlässige Steuerlösungen in der Bundesstadt.
Basel
Ihr Partner für Steuern in der Dreiländerregion.
Lausanne
Digitale Steuerlösungen für die Romandie.