Wohnsitz & Steuerpflicht – wann Sie in der Schweiz Steuern zahlen müssen.

Wenn Sie neu in die Schweiz ziehen, stellt sich schnell die Frage: Ab wann bin ich hier überhaupt steuerpflichtig? Und was genau bedeutet das für mich? Das Schweizer Steuersystem unterscheidet sich in vielen Punkten von dem anderer Länder – umso wichtiger ist es, die Grundlagen zu kennen. Hier finden Sie eine einfache und verständliche Einführung zum Thema „Wohnsitz und Steuerpflicht“ für Expats.

Steuern? Übernehmen wir.

Keine Lust, die Steuererklärung selbst auszufüllen?

Sparen Sie Zeit und Nerven – unsere Spezialist:innen erledigen Ihre Steuererklärung schnell, korrekt und zuverlässig. Einfach online abgeben und zurücklehnen.

Wann beginnt die Steuerpflicht in der Schweiz?

Grundsätzlich gilt: Sobald Sie in der Schweiz wohnen oder arbeiten, werden Sie steuerpflichtig.

Das Schweizer Steuerrecht kennt zwei Hauptformen der Steuerpflicht:

  1. Unbeschränkte Steuerpflicht (Wohnsitz)
    Wenn Sie sich in der Schweiz dauerhaft aufhalten, also hier wohnen, arbeiten oder Ihre Lebensmitte in die Schweiz verlegen, sind Sie unbeschränkt steuerpflichtig. Das bedeutet: Sie müssen Ihr gesamtes weltweites Einkommen und Vermögen in der Schweiz deklarieren.
  2. Beschränkte Steuerpflicht (nur Erwerbstätigkeit)
    Wenn Sie nur zeitweise in der Schweiz arbeiten, z. B. als Wochenaufenthalter oder Grenzgänger:in, aber Ihren Wohnsitz im Ausland behalten, dann sind Sie in der Schweiz nur für Ihr Einkommen aus Schweizer Quellen steuerpflichtig – z. B. Lohn aus einer Schweizer Anstellung.

Was gilt als „Wohnsitz“?

Ein Wohnsitz liegt vor, wenn Sie:

  • sich mindestens 30 Tage mit Erwerbstätigkeit oder
  • mindestens 90 Tage ohne Erwerbstätigkeit in der Schweiz aufhalten
  • oder einen ständigen Wohnort (Wohnung, Haus) in der Schweiz haben

Wichtig: Auch wenn Sie sich offiziell nicht abmelden oder nur vorübergehend in die Schweiz ziehen, kann eine Steuerpflicht entstehen, sobald Sie regelmässig hier wohnen und arbeiten.

Muss ich mein weltweites Einkommen angeben?

Ja – wenn Sie in der Schweiz einen Wohnsitz haben, sind Sie in der Regel verpflichtet, Ihr weltweites Einkommen und Vermögen zu deklarieren. Dazu gehören z. B.:

  • Löhne oder Renten aus dem Ausland
  • Mieteinnahmen aus Immobilien im Heimatland
  • Auslandskonten, Beteiligungen, Kryptowährungen

Das bedeutet nicht, dass Sie doppelt Steuern zahlen müssen (siehe Doppelbesteuerung) – aber es beeinflusst die Berechnung Ihres Steuersatzes.

Welche Behörden sind zuständig?

Die Steuern werden in der Schweiz hauptsächlich auf kantonaler und kommunaler Ebene erhoben – zusätzlich zur direkten Bundessteuer. Das bedeutet: Ihr Wohnort bestimmt, welche Steuerbehörde zuständig ist – und auch, wie hoch Ihre Steuern ausfallen, denn die Steuersätze variieren stark je nach Kanton und Gemeinde.

Unser Tipp

Wenn Sie als Expat in die Schweiz ziehen, ist es wichtig, sich frühzeitig mit Ihrer neuen steuerlichen Situation auseinanderzusetzen. Lassen Sie Ihre persönliche Lage prüfen – etwa ob Sie nur quellenbesteuert sind oder eine vollständige Steuerpflicht vorliegt, ob Sie eine Steuererklärung einreichen müssen, und wie Sie Ihre Auslandsbeziehungen korrekt deklarieren.

Mit Taxea.ch an Ihrer Seite vermeiden Sie typische Fehler und stellen sicher, dass Sie von Anfang an alles richtig machen – und dabei oft sogar noch Geld sparen.

Kontaktaufnahme mit Taxea.chFindea.ch

Haben Sie Fragen?

Wann genau in der Schweiz eine Steuerpflicht beginnt oder wie ein Wohnsitzwechsel zu behandeln ist, ist nicht immer eindeutig. Schreiben Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter.