Kompetente Profis. Transparente Preise.

Professionelle Steuerlösungen für Ihr Unternehmen

Ob Einzelfirma, GmbH oder AG – wir unterstützen Sie bei der Erstellung der Steuererklärung und der Nutzung aller relevanten Abzüge. Mit klaren Preisen und effizientem Service sorgen wir für eine reibungslose Abwicklung.

Basic
Bearbeitung bis am 31.12.2025
Kontrolle der Dokumente
Erstellung der Steuererklärung
Bescheiniung der VR- / GF-Bezüge
Beantragung Fristerstreckung **
Empfohlen
Bestseller
Bearbeitung innert 5 Wochen *
zusätzlich zum
Basic-Paket
Express Bearbeitung (5 Wochen)
Kontrolle der Steuerrechnung
Kontrolle und Besprechung des Steuerberscheid
Vertretung gegenüber Steuerbehörden
Prime
Bearbeitung innert 10 Arbeitstage *
ab
CHF 1'499
(exkl. MWST)
zusätzlich zum
Bestseller-Paket
Super Express Bearbeitung (10 Arbeitstage)
Persönliches Beratungsgespräch
Check Steueroptimierung

Wichtige Hinweise

* Die Bearbeitung erfolgt in der Reihenfolge der Bestellungseingänge. Die Bearbeitung beginnt erst wenn die Informationen und die eingereichten Dokumente komplett sind. Die notwendige Fristerstreckung wird durch uns vorgenommen.

** Für alle Bestellungen wird falls noch möglich eine Fristerstreckung bis zum letztmöglichen Datum beantragt.

Weil jedes unternehmen anders ist

Profitieren Sie von fundierter Steuerberatung

Ob Umstrukturierung, Rückstellungen, Geschäftsaufgabe oder die Optimierung von Abzügen – wir beraten Sie fundiert und praxisnah, über die Steuererklärung hinaus: vorausschauend, verlässlich und im Einklang mit den geltenden gesetzlichen Vorgaben.

Worauf Unternehmen bei der Steuererklärung achten müssen

Die korrekte Einreichung der Steuererklärung ist für Unternehmen mit Sitz in der Schweiz mit einer Vielzahl von Pflichten und Detailfragen verbunden. Je nach Rechtsform, Kanton und Geschäftstätigkeit unterscheiden sich die Anforderungen – besonders für kleinere Unternehmen oder Startups ohne eigene Buchhaltungsabteilung ist die Abgrenzung von geschäftlichen und privaten Elementen nicht immer einfach.

Besondere Herausforderungen ergeben sich unter anderem bei der korrekten Verbuchung und Deklaration von geschäftlichen Auslagen, Abschreibungen, Rückstellungen, Beteiligungen, Verlustvorträgen und internen Verrechnungen. Auch steuerlich relevante Ereignisse wie eine Umstrukturierung, Kapitalerhöhung, Geschäftsaufgabe oder eine Beteiligung von Gesellschafter:innen wirken sich direkt auf die Unternehmensbesteuerung aus.

Unsere Spezialist:innen unterstützen Sie bei der vollständigen und gesetzeskonformen Einreichung Ihrer Unternehmenssteuererklärung – abgestimmt auf Ihre Rechtsform (z. B. GmbH, AG oder Einzelfirma) und unter Berücksichtigung der kantonalen Vorgaben.

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen rund um die Unternehmenssteuererklärung in der Schweiz.

Welche Unterlagen werden für die Steuererklärung eines Unternehmens benötigt?

Je nach Unternehmensform sind insbesondere die Jahresrechnung, Bilanz, Erfolgsrechnung, Buchungsjournal sowie Belege zu geschäftsrelevanten Abzügen erforderlich. Bei der Bestellung werden Sie aufgefordert, alle relevanten Unterlagen hochzuladen. Sollten Dokumente fehlen, melden wir uns bei Ihnen.

Ist eine Steuererklärung auch bei fehlendem Gewinn oder ohne Umsatz notwendig?

Ja. Auch wenn keine Geschäftstätigkeit erfolgt ist oder das Unternehmen Verluste erwirtschaftet hat, besteht eine Deklarationspflicht. Insbesondere Verlustvorträge müssen korrekt ausgewiesen werden, um sie in Folgejahren geltend machen zu können.

Welche Abzüge können Unternehmen geltend machen?

Neben allgemeinen Betriebsausgaben (z. B. Miete, Löhne, Versicherungen) können je nach Situation auch Rückstellungen, Abschreibungen, Investitionen oder Aus- und Weiterbildungskosten abgezogen werden. Unsere Spezialist:innen prüfen alle Angaben auf Optimierungsmöglichkeiten im Rahmen des geltenden Steuerrechts.

Was muss ich beachten, wenn mein Unternehmen in mehreren Kantonen tätig ist?

In solchen Fällen kann es zur interkantonalen Steuerausscheidung kommen. Das betrifft insbesondere Firmen mit Betriebsstätten oder Liegenschaften in verschiedenen Kantonen. Wir berücksichtigen die jeweiligen kantonalen Regelungen und übernehmen die korrekte Zuteilung.

Welche typischen Fehler treten bei Unternehmenssteuererklärungen auf?

Häufige Fehler sind fehlende Belege, nicht korrekt gebuchte Geschäftsvorgänge oder unvollständige Angaben zu Beteiligungen, Rückstellungen und Abschreibungen. Auch bei der Abgrenzung von privaten und geschäftlichen Ausgaben kommt es oft zu Unklarheiten. Wir prüfen Ihre Unterlagen sorgfältig und stellen sicher, dass alle Angaben korrekt und nachvollziehbar sind.

Häufig gestellte Fragen zum Bestellprozess von Taxea.chFindea.ch

Haben Sie Fragen?

Sind Sie unsicher, welches Paket zu Ihrer Unternehmensstruktur passt oder haben eine steuerliche Frage? Wir analysieren Ihre Situation unverbindlich und zeigen, wie wir Sie bei der Einreichung unterstützen können.