Mit Vorsorge Steuern optimieren – und für die Zukunft vorsorgen
Einzahlungen in die Säule 3a oder in die Pensionskasse reduzieren Ihre Steuerlast spürbar und schaffen finanzielle Sicherheit. Wer früh plant, profitiert doppelt. Unsere Partner von Swiss Life beraten Sie kostenlos und individuell zur optimalen Vorsorgestrategie.
Vorsorge und Steuern: So hängen sie zusammen
Die private Vorsorge ist nicht nur eine Investition in Ihre finanzielle Zukunft, sondern auch ein wirkungsvolles Mittel zur Steueroptimierung. In der Schweiz sind Beiträge in die gebundene Selbstvorsorge (Säule 3a) oder freiwillige Einzahlungen in die Pensionskasse (2. Säule) steuerlich abziehbar – und das mit beachtlichen Einsparpotenzialen.
Je nach Lebenssituation, Einkommen und Kanton kann die Steuerersparnis durch solche Vorsorgebeiträge mehrere tausend Franken pro Jahr betragen. Gleichzeitig legen Sie Kapital für das Alter oder zukünftige Projekte zur Seite. Besonders attraktiv ist die Säule 3a für Angestellte, Selbstständige und Personen mit Vorsorgelücken.
Auch bei der Auszahlung im Rentenalter oder bei vorzeitiger Bezugsmöglichkeit (z. B. für Wohneigentum) gelten spezielle steuerliche Regeln, die sorgfältig geplant werden sollten. Wer seine Vorsorge frühzeitig strukturiert und professionell begleiten lässt, profitiert doppelt: von langfristiger finanzieller Sicherheit und von einer spürbaren Reduktion der Steuerlast.
Steuerlich vorsorgen: So funktioniert das 3-Säulen-System
Die private Vorsorge in der Schweiz basiert auf dem 3-Säulen-Prinzip. Für die Steueroptimierung besonders relevant ist die Säule 3a, auch gebundene Selbstvorsorge genannt. Einzahlungen in die Säule 3a sowie freiwillige Einkäufe in die Pensionskasse (Säule 2) sind steuerlich abzugsfähig – oft mit beachtlichem Effekt auf die Steuerlast.
Ein Beispiel: Wer im Jahr CHF 7’056 (Stand 2025) in die Säule 3a einzahlt, kann – je nach Einkommen und Wohnort – bis zu CHF 2’000 Steuern sparen. Auch Selbstständige profitieren, da sie bis zu 20% ihres Nettoeinkommens (max. CHF 36'288 pro Jahr Stand 2025) einzahlen dürfen. Diese Massnahmen reduzieren nicht nur Ihre aktuelle Steuerbelastung, sondern tragen langfristig zum Vermögensaufbau bei – steuerlich klug und finanziell nachhaltig.
Checkliste: So nutzen Sie Ihre Vorsorge optimal
Wer seine Vorsorge systematisch plant, spart jährlich Steuern – und sichert die finanzielle Zukunft. Unsere kurze Checkliste hilft Ihnen dabei, das volle Potenzial Ihrer steuerlich abzugsfähigen Vorsorgebeiträge auszuschöpfen:
- Maximalbetrag der Säule 3a jährlich ausschöpfen
- Beitrag vor Jahresende leisten (Stichtag: 31. Dezember)
- Einzahlung auf mehrere 3a-Konten verteilen (für spätere Staffelung beim Bezug)
- Freiwilligen Einkauf in die Pensionskasse prüfen (vor allem vor der Pensionierung)
- Steuerliche Effekte jährlich neu berechnen
Diese einfachen Schritte helfen Ihnen dabei, Steuern zu sparen und gleichzeitig Kapital für später aufzubauen.
Individuelle Vorsorgeberatung durch Swiss Life
Als offizieller Partner von Taxea.ch bietet Swiss Life individuelle und unverbindliche Beratungen zur privaten Vorsorge. Ob Einzahlungen in die Säule 3a, freiwillige Pensionskasseneinkäufe oder langfristige Vermögensstrategien: Die Expert:innen von Swiss Life zeigen Ihnen, wie Sie gezielt Steuern sparen und gleichzeitig für die Zukunft vorsorgen können.

Häufig gestellte Fragen
Ob Säule 3a, freiwilliger Pensionskasseneinkauf oder steuerlicher Vorteil – hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die private Vorsorge und ihre Auswirkungen auf Ihre Steuererklärung.
Wie viel kann ich jährlich in die Säule 3a einzahlen?
Der jährliche Maximalbetrag für Erwerbstätige mit Pensionskasse beträgt CHF 7’056 (Stand 2025). Personen ohne Pensionskasse (z.B. Selbstständige) dürfen bis zu 20 % ihres Erwerbseinkommens, maximal jedoch CHF 36'288, einzahlen. Diese Beträge sind steuerlich abziehbar und sollten idealerweise vor Jahresende eingezahlt werden.
Wie viel Steuern kann ich mit der Säule 3a sparen?
Die Steuerersparnis hängt von Einkommen, Wohnort und Zivilstand ab. Wer den Maximalbetrag einzahlt, spart je nach Situation bis zu CHF 2’000 oder mehr pro Jahr. Mit unserem Partner Swiss Life können Sie Ihre individuelle Ersparnis in einer kostenlosen Vorsorgeberatung berechnen lassen.
Kann ich mehrere Säule-3a-Konten eröffnen?
Ja, und das ist sogar empfehlenswert. Durch mehrere 3a-Konten können Sie die spätere Auszahlung staffeln und so eine progressive Besteuerung vermeiden. Das bringt Ihnen zusätzliche Steuervorteile beim Kapitalbezug im Alter.
Was ist der Unterschied zwischen gebundener und freier Vorsorge?
Die gebundene Vorsorge (Säule 3a) ist steuerlich privilegiert, aber an gewisse Bedingungen (z. B. Auszahlung erst bei Pensionierung) geknüpft. Die freie Vorsorge (Säule 3b) bietet mehr Flexibilität, aber keine direkten Steuerabzüge.
Was passiert mit der Säule 3a bei einem Wohnsitzwechsel ins Ausland?
Bei einem definitiven Wegzug ins Ausland kann die Säule 3a vorzeitig bezogen werden – allerdings erfolgt der Bezug mit Quellenbesteuerung. Die genauen Bedingungen hängen vom Zielland und dem Doppelbesteuerungsabkommen ab.

Haben Sie Fragen?
Vorsorge und Steuern werfen oft komplexe Fragen auf – wir helfen Ihnen gerne weiter. Unser Team unterstützt Sie dabei, die passenden Lösungen für Ihre Situation zu finden.