Hypothek & Steuern: Was Sie wissen müssen

Zinskosten, Unterhalt und der Eigenmietwert beeinflussen Ihre Steuerrechnung erheblich. Eine gut geplante Hypothek spart also nicht nur Zinsen, sondern auch Steuern. Unser Partner MoneyPark unterstützt Sie mit persönlicher Beratung und einem Hypothekenrechner – kostenlos und unabhängig.

So beeinflusst Ihre Hypothek die Steuerbelastung

Die Finanzierung eines Eigenheims bringt auch steuerliche Pflichten und Chancen mit sich. Zum einen müssen Eigentümer:innen den Eigenmietwert als fiktives Einkommen versteuern, was sich auf die Steuerlast auswirkt. Zum anderen lassen sich aber auch Hypothekarzinsen und werterhaltende Unterhaltskosten steuerlich abziehen.

Gut zu wissen: Die Hypothek reduziert ausserdem das steuerbare Vermögen, weil Hypothekarschulden vom Immobilienwert abgezogen werden dürfen – das senkt Ihre Vermögenssteuer.

Steueroptimierung durch die richtige Hypothek

Die Wahl der Hypothek – Laufzeit, Zinsmodell und Tilgungsstrategie – hat nicht nur finanzielle, sondern auch steuerliche Folgen. Beispielsweise kann es sinnvoll sein, die Hypothek nicht zu schnell zurückzuzahlen, um den Zinsabzug langfristig zu erhalten. Auch Renovationen und Investitionen sollten gezielt geplant werden: Nur werterhaltende Massnahmen lassen sich abziehen, wertvermehrende nicht.

Die optimale Strategie hängt von Ihrer finanziellen Situation, dem Liegenschaftswert und Ihrem Wohnsitzkanton ab. Deshalb lohnt sich eine individuelle Hypothekarberatung – idealerweise mit Blick auf Steuern.

MoneyPark: Ihr Partner für unabhängige Hypothekenberatung

Gemeinsam mit unserem Partner MoneyPark, dem führenden Hypothekarvermittler der Schweiz, bieten wir Ihnen eine unabhängige Beratung zu Finanzierung, Zinsen und Steueroptimierung. Profitieren Sie von einem kostenlosen Hypothekencheck, nutzen Sie den Online-Rechner – und sichern Sie sich das beste Angebot aus über 100 Anbietern.

Häufig gestellte Fragen

Alles, was Sie über die steuerlichen Auswirkungen Ihrer Hypothek in der Schweiz wissen müssen.

Kann ich Hypothekarzinsen in der Schweiz von den Steuern abziehen?

Der jährliche Maximalbetrag für Erwerbstätige mit Pensionskasse beträgt CHF 7’056 (Stand 2025). Personen ohne Pensionskasse (z.B. Selbstständige) dürfen bis zu 20 % ihres Erwerbseinkommens, maximal jedoch CHF 35’288, einzahlen. Diese Beträge sind steuerlich abziehbar und sollten idealerweise vor Jahresende eingezahlt werden.

Sind auch Amortisationszahlungen steuerlich absetzbar?

Nein – nur die Zinsen sind abziehbar. Amortisationen (Kreditrückzahlung) können Sie nicht geltend machen.

Was ist der Unterschied zwischen direkter und indirekter Amortisation steuerlich betrachtet?

Bei der direkten Amortisation sinkt Ihre Schuld – und somit die abzugsfähigen Zinsen – mit der Zeit. Bei der indirekten Amortisation bleibt die Hypothek konstant bestehen, während Sie in die Säule 3a einzahlen, was Ihre Steuerabzüge konstant hält und zusätzlich durch Säule-3a-Beiträge steuermindernd wirkt.

Welche weiteren Ausgaben rund ums Eigenheim sind steuerlich absetzbar?

Zusätzlich zu den Zinsen können Sie auch werterhaltende Unterhaltskosten abziehen (z. B. Renovation, Reparaturen, energieeffiziente Investitionen). Diese können je nach Kanton entweder pauschal oder in voller Höhe geltend gemacht werden.

Warum lohnt sich eine professionelle Hypothekenberatung unter steuerlichen Aspekten?

Ein Beratungsgespräch hilft Ihnen, die optimale Hypothekenform (z. B. Festhypothek, variable), Amortisationsstrategie und steuerliche Gestaltung zu wählen – angepasst an Ihre individuelle Situation.

Kontaktaufnahme mit Taxea.chFindea.ch

Haben Sie Fragen?

Hypotheken und Steuern sind eng miteinander verbunden und oft komplex. Unser Team unterstützt Sie dabei, die passenden Lösungen für Ihre Situation zu finden.