Checkliste: Diese Unterlagen brauchen Sie für die Steuererklärung

Die Steuererklärung lässt sich nur korrekt ausfüllen, wenn alle Belege vorliegen. Unsere Checkliste unterstützt Sie dabei, nichts zu vergessen – von Einkommensnachweisen bis hin zu speziellen Familien- und Vermögensunterlagen.

.
.
Checkliste: Diese Unterlagen brauchen Sie für die Steuererklärung
No items found.

Die Steuererklärung in der Schweiz ist jedes Jahr eine Herausforderung – nicht nur wegen der komplexen Regeln, sondern auch wegen der Vielzahl an Dokumenten. Wer rechtzeitig die richtigen Unterlagen sammelt, spart Zeit und vermeidet unnötige Rückfragen durch das Steueramt. Mit dieser umfassenden Checkliste wissen Sie genau, welche Belege für die Steuererklärung 2025 notwendig sind.

Einkommensnachweise: Die Basis jeder Steuererklärung

Lohnausweise und Honorare

Der Lohnausweis Ihres Arbeitgebers bildet die Grundlage. Er enthält alle Angaben zu Lohn, Bonuszahlungen, Spesen und Sozialabzügen. Auch Nebeneinkünfte wie Honorare aus selbständiger Tätigkeit oder Verwaltungsratsmandaten müssen erfasst werden.

Sozialversicherungen und Taggelder

Beziehen Sie Leistungen wie Arbeitslosenentschädigung, IV- oder Krankentaggeld, benötigen Sie entsprechende Bescheinigungen. Diese zählen ebenfalls als Einkommen und müssen deklariert werden.

Vermögenswerte: Banken, Wertschriften und Immobilien

Konto- und Depotauszüge

Banken und Broker stellen Ihnen per 31. Dezember Konto- und Depotauszüge aus. Diese zeigen Ihr Vermögen sowie Zinsen und Dividenden. Achten Sie auf die Steuerbescheinigungen Ihrer Bank, die oft direkt für die Steuererklärung aufbereitet sind.

Immobilien und Eigenmietwert

Besitzen Sie eine Liegenschaft, benötigen Sie den letzten Steuerwert der Immobilie, Angaben zu Hypotheken und den jährlichen Eigenmietwert. Auch Unterhaltskosten wie Renovationen sind relevant.

Abzüge: So reduzieren Sie Ihre Steuerlast

Krankheits- und Gesundheitskosten

Arzt- und Zahnarztkosten, Spitalaufenthalte, Medikamente, Hilfsmittel wie Brillen oder Hörgeräte: Sammeln Sie alle Belege. Abziehbar sind nur Kosten, die einen bestimmten Selbstbehalt übersteigen.

Berufsauslagen

Dazu gehören Fahrkosten (ÖV-Tickets oder Auto-Kilometer), Arbeitsgeräte, Fachliteratur und Mehrkosten für Verpflegung. Für das Velo gilt eine Pauschale von 700 Franken (Basel-Stadt: 800 Franken).

Weiterbildungskosten

Selbstfinanzierte Aus- und Weiterbildungen können abgezogen werden, wenn sie mit Ihrer beruflichen Tätigkeit zusammenhängen.

Versicherungen und Vorsorge

Belege über einbezahlte Beiträge in die Säule 3a oder Einkäufe in die Pensionskasse sind besonders wichtig. Sie bringen oft mehrere tausend Franken Steuerersparnis. Auch Kranken- und Lebensversicherungsprämien sind abziehbar – bis zu einem Maximalbetrag (z. B. bei der direkten Bundessteuer 1.800 Franken für Einzelpersonen, 3.600 Franken für Ehepaare).

Spenden

Spenden an gemeinnützige Organisationen sind bis 20 % des Nettoeinkommens abziehbar. Heben Sie die Spendenquittungen sorgfältig auf.

Familien und besondere Situationen

Kinder und Betreuungskosten

Für jedes Kind können Sie einen Kinderabzug geltend machen. Auf Bundesebene beträgt er 6.600 Franken, kantonal oft höher (z. B. Zürich 9.000 Franken). Kinderbetreuungskosten sind ebenfalls abziehbar – in Zürich bis zu 25.000 Franken, in Basel-Stadt 10.000 Franken.

Unterhaltsbeiträge

Leisten Sie Unterhaltszahlungen an den Ex-Partner oder für Kinder, benötigen Sie die entsprechenden Zahlungsnachweise.

Schulden und Zinskosten

Schulden wie Hypotheken, Kredite oder Kreditkartenschulden können abgezogen werden. Dazu benötigen Sie Zinsbescheinigungen der Banken oder Gläubiger. Bei der direkten Bundessteuer gilt ein Maximalabzug von 50.000 Franken zuzüglich Vermögenserträge.

Digitalisierung: Unterlagen online abrufen

Viele Banken, Versicherungen und Krankenkassen stellen ihre Unterlagen nur noch digital zur Verfügung. Diese Dokumente sind steuerrechtlich gleichwertig. Laden Sie sie rechtzeitig herunter und archivieren Sie sie. In Kantonen mit E-Filing (z. B. Zürich, St. Gallen, Basel) können Sie diese Dateien direkt ins Online-Tool hochladen.

Fazit: Mit einer Checkliste behalten Sie den Überblick

Die Steuererklärung ist in der Schweiz komplex, aber mit einer guten Organisation vermeiden Sie Fehler und sparen Zeit. Sammeln Sie Lohnausweise, Bankauszüge, Versicherungsbelege, Spendenquittungen und Unterlagen zu Familie und Vermögen bereits während des Jahres. Wer die Checkliste konsequent nutzt, hat im Frühling alle Dokumente griffbereit – und schöpft die steuerlichen Vorteile optimal aus.

No items found.