Steuererklärung in St. Gallen korrekt einreichen
Sie wohnen oder arbeiten im Kanton St. Gallen und möchten Ihre Steuererklärung effizient und ohne Fehler einreichen? Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu Fristen, Abzügen, Einreichungswegen und steuerlichen Besonderheiten im Kanton St. Gallen.
Abgabefristen im Kanton St. Gallen
Privatpersonen:
Die ordentliche Abgabefrist für die Steuererklärung ist der 31. März.
Juristische Personen:
Für Unternehmen gilt in der Regel eine Frist bis zum 30. Juni.
Fristverlängerung:
Eine Verlängerung kann online oder schriftlich beantragt werden – meist bis zum 31. Dezember (Privatpersonen) bzw. 28. Februar im Folgejahr (juristische Personen).
Hinweis: Je nach Kanton können für die Fristerstreckung Gebühren erhoben werden.
Bei verspäteter Einreichung ohne Fristverlängerung drohen Mahngebühren oder Bussen.
Wie reiche ich die Steuererklärung in St. Gallen ein?
Im Kanton St. Gallen stehen zwei Wege zur Verfügung:
- Online mit eTax SG (eTaxes): Das Onlineportal bietet eine einfache Möglichkeit zur Erfassung, Prüfung und Einreichung der Steuererklärung inkl. elektronischem Beleg-Upload.
- Papierform: Sie können Ihre Steuererklärung auch manuell ausfüllen oder aus eTax SG ausdrucken und per Post einreichen.
Tipp: Die digitale Abgabe spart Zeit, reduziert Fehlerquellen und beschleunigt die Bearbeitung.
Besonderheiten im Kanton St. Gallen
Im Kanton St. Gallen gelten einige kantonale Besonderheiten:
- Progressive Einkommens- und Vermögenssteuer: St. Gallen besteuert Einkommen progressiv mit abgestuften Tarifen, die auch Vermögen unterschiedlicher Höhe berücksichtigen. Dies sorgt für eine sozial ausgewogene Steuerbelastung und faire Verteilung.
- Attraktive Abzüge für Beruf und Familie: Der Kanton gewährt vielfältige Abzugsmöglichkeiten, darunter für Kinderbetreuung, Ausbildungskosten (bis maximal 12'000 CHF), Berufsauslagen und freiwillige berufliche Weiterbildungen, um Familien und Erwerbstätige steuerlich zu entlasten.
- Einheitlicher Steuerfuss mit kantonaler Harmonisierung: St. Gallen hat einen festgelegten kantonalen Steuerfuss (z.B. 138% für die Stadt St. Gallen 2025), der die Steuerbelastung in den Gemeinden mitprägt und durch Steuerharmonisierungsgesetze transparent und vergleichbar gestaltet wird.
- Förderung von Innovation und Forschung: St. Gallen unterstützt steuerlich Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten durch zusätzliche Abzüge und Fördermöglichkeiten, was den Wirtschaftsstandort stärkt.
Unterstützung bei Sonderfällen
Unsere Steuerspezialist:innen unterstützen Sie bei klassischen und komplexen Fällen – unter anderem bei:
- Zuzug oder Wegzug aus dem In- oder Ausland
- Selbständigkeit, Nebenerwerb oder Beteiligungen
- Quellensteuer mit freiwilliger ordentlicher Veranlagung (NOV)
- Kapitalbezügen aus Vorsorge oder Versicherungen
- Einkommen oder Vermögen im Ausland
- Liegenschaftsverkauf oder Immobilienbesitz
Wir stellen sicher, dass Ihre Steuererklärung korrekt und steuerlich optimal eingereicht wird.
Lassen Sie Ihre Steuererklärung in St. Gallen von unseren Profis ausfüllen
Unsere erfahrenen Steuerprofis übernehmen das Ausfüllen Ihrer Steuererklärung im Kanton St. Gallen – individuell, effizient und mit Blick auf alle möglichen Abzüge. So sparen Sie Zeit, Geld und Nerven.
Häufig gestellte Fragen
Nachfolgend finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Steuererklärung in St. Gallen.
Was kostet das Ausfüllen der Steuererklärung in St. Gallen bei Taxea.ch?
Wir bieten verschiedene Pakete ab CHF 99 – passend zu Ihrer steuerlichen Situation. Die nachträgliche ordentliche Veranlagung (NOV) kann für CHF 80 separat beantragt werden. Wenn Sie eine persönliche Steuerberatung wünschen, können Sie diese optional dazu buchen. Im Prime Paket ist ein Beratungsgespräch bereits inbegriffen.
In welchen Sprachen bieten Sie Steuerberatung an?
Wir sprechen vier Sprachen und sind schweizweit für Sie da. Unsere mehrsprachigen Steuerspezialist:innen können Sie in Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch beraten – ideal auch für Expats, die sich in der Schweiz niederlassen.
Übernehmen Sie auch die Kommunikation mit dem Steueramt?
Ja, mit unseren Bestseller und Prime Paketen vertreten wir Sie vollständig gegenüber den Steuerbehörden. So können Sie Ihre Steuererklärung sorgenlos abgeben. Nach Erhalt des Steuerbescheids kontrollieren wir diesen und besprechen das Ergebnis persönlich mit Ihnen.
Wie läuft die Zusammenarbeit mit den Spezialist:innen ab?
Sie erfassen Ihre Daten in unserem Dialogmanager und laden Ihre Belege hoch; unsere Spezialist:innen prüfen alles, schöpfen alle Abzüge aus und erstellen Ihre Steuererklärung. Nach Ihrer Freigabe reichen wir sie digital beim Steueramt ein und verlängern bei Bedarf die Frist. Den Steuerbescheid kontrollieren wir anschliessend sorgfältig und beantworten allfällige Rückfragen.
Können Sie mir helfen, meine Steuern zu optimieren?
Mit jedem unserer Pakete profitieren Sie davon, dass wir Ihre Steuererklärung so gestalten, dass alle möglichen Abzüge ausgeschöpft werden und Sie nur so viel Steuern zahlen, wie wirklich nötig ist. Wenn Sie zusätzlich die Steuerberatung nutzen, beraten wir Sie zu sämtlichen Optimierungsmöglichkeiten – von Vorsorgeabzügen über Berufsauslagen bis hin zu individuellen Steuervorteilen – damit Sie langfristig finanziell bestmöglich aufgestellt sind.

Haben Sie Fragen?
Sie wohnen in St. Gallen und wollen Ihre Steuererklärung professionell erledigen lassen – wir beraten Sie gerne.