Expats

Welche Doppelbesteuerungsabkommen sind für Expats besonders relevant?

Expats in der Schweiz sehen sich häufig mit einer komplexen steuerlichen Situation konfrontiert: Einkommen oder Vermögen in mehreren Ländern, unterschiedliche Steuerjahre und das Risiko, dass dasselbe Einkommen doppelt besteuert wird. Um solche Doppelbelastungen zu vermeiden, hat die Schweiz mit vielen Staaten sogenannte Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) abgeschlossen.

Für Expats ist es entscheidend zu wissen, welche Abkommen für ihre persönliche Situation relevant sind, wie diese funktionieren und welche Vorteile sich daraus ergeben. Dieser Artikel bietet eine umfassende Übersicht über die wichtigsten Doppelbesteuerungsabkommen und ihre Auswirkungen auf Expats.

Grundidee von Doppelbesteuerungsabkommen

Zielsetzung von DBA

Ein Doppelbesteuerungsabkommen ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen zwei Staaten, der festlegt, welchem Staat das Besteuerungsrecht für bestimmte Einkünfte oder Vermögenswerte zusteht. Ziel ist die Vermeidung oder Reduzierung einer doppelten Besteuerung.

Prinzipien der Besteuerungszuordnung

DBA definieren:

  • Wo Einkünfte aus unselbstständiger Arbeit versteuert werden
  • Wie Einkünfte aus selbstständiger Tätigkeit behandelt werden
  • In welchem Land Dividenden, Zinsen und Lizenzgebühren steuerlich erfasst werden
  • Wie Immobilienvermögen besteuert wird
  • Welche Regelungen für Renten und Pensionen gelten

Methoden zur Vermeidung von Doppelbesteuerung

Freistellungsmethode

Bei dieser Methode wird das im Ausland erzielte Einkommen in der Schweiz zwar deklariert, aber von der Steuer freigestellt. Es beeinflusst lediglich den Steuersatz (Progressionsvorbehalt).

Anrechnungsmethode

Hierbei werden die im Ausland gezahlten Steuern auf die in der Schweiz geschuldete Steuer angerechnet. Dadurch wird eine Doppelbesteuerung faktisch vermieden.

Mischformen

Einige Abkommen sehen Mischformen vor, je nach Art des Einkommens (z. B. Freistellung für Arbeitseinkommen, Anrechnung für Kapitalerträge).

Relevante Länder für Expats

Deutschland

Deutschland ist eines der wichtigsten Herkunftsländer von Expats in der Schweiz. Das DBA regelt insbesondere:

  • Besteuerung von Grenzgängern
  • Behandlung von Renten und Altersvorsorgeleistungen
  • Aufteilung der Steuerpflicht bei Wohnsitz in einem Land und Arbeit im anderen

Frankreich

Das Abkommen mit Frankreich ist besonders für Grenzgänger relevant. Bestimmungen betreffen:

  • Einkünfte aus unselbstständiger Arbeit
  • Besteuerung von Immobilien in Frankreich bei Wohnsitz in der Schweiz
  • Behandlung von Pensionen und Sozialleistungen

USA

Das DBA mit den USA ist komplex, da US-Staatsbürger unabhängig vom Wohnsitz weltweit steuerpflichtig bleiben. Das Abkommen hilft, Doppelbesteuerungen zu vermeiden, insbesondere durch:

  • Regelungen zu Zinsen und Dividenden
  • Anrechnungsmethode für bereits gezahlte Steuern
  • Schutz vor übermässiger Besteuerung von Renten

Italien

Das Abkommen mit Italien regelt detailliert die Einkommensbesteuerung von Grenzgängern und berücksichtigt die Besonderheiten der italienischen Sozialversicherungssysteme.

Vereinigtes Königreich

Das DBA mit dem Vereinigten Königreich ist vor allem für Expats relevant, die Renten oder Kapitalerträge aus Grossbritannien beziehen. Nach dem Brexit haben sich einzelne Bestimmungen leicht verändert, bleiben jedoch weitgehend bestehen.

Auswirkungen auf verschiedene Einkommensarten

Einkommen aus unselbstständiger Arbeit

Grundsätzlich wird Arbeitseinkommen dort besteuert, wo die Tätigkeit ausgeübt wird. Für Expats bedeutet das: Einkommen aus der Schweiz wird primär in der Schweiz besteuert. DBA verhindern, dass das Heimatland dieses Einkommen nochmals voll besteuert.

Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit

Hier hängt die Besteuerung davon ab, ob eine „Betriebsstätte“ im anderen Land vorliegt. Expats mit internationaler Beratungstätigkeit sollten dies genau prüfen.

Kapitalerträge

Dividenden, Zinsen und Lizenzgebühren unterliegen oft einer Quellensteuer im Land, aus dem sie stammen. DBA regeln reduzierte Quellensteuersätze und die Möglichkeit der Anrechnung in der Schweiz.

Immobilienvermögen

Immobilien werden stets in dem Land besteuert, in dem sie sich befinden. Das DBA stellt sicher, dass dieses Vermögen in der Schweiz lediglich satzbestimmend berücksichtigt wird.

Renten und Pensionen

Die Besteuerung von Renten ist häufig ein Streitpunkt. Je nach Abkommen hat entweder der Wohnsitzstaat oder der Quellenstaat das Besteuerungsrecht. Expats sollten prüfen, welches Abkommen gilt, um Doppelbelastungen zu vermeiden.

Praxisbeispiele für Expats

Beispiel 1: Deutscher Expat in Zürich

Ein deutscher Expat arbeitet in Zürich, behält aber eine vermietete Wohnung in München. Das DBA regelt, dass die Mieteinnahmen in Deutschland versteuert werden, während das Arbeitseinkommen in der Schweiz besteuert wird.

Beispiel 2: Amerikanischer Expat in Genf

Ein US-Staatsbürger arbeitet in Genf und bezieht gleichzeitig Dividenden aus US-Aktien. Das DBA stellt sicher, dass die USA eine reduzierte Quellensteuer auf Dividenden erheben, während die Schweiz das weltweite Einkommen berücksichtigt.

Beispiel 3: Britischer Rentner in der Schweiz

Ein Brite zieht nach seiner Pensionierung in die Schweiz. Seine britische Rente wird gemäss DBA entweder in Grossbritannien oder in der Schweiz versteuert, abhängig von der genauen Art der Leistung.

Risiken und häufige Fehler

Unkenntnis der Abkommen

Viele Expats verlassen sich auf allgemeine Informationen, ohne das für ihr Herkunftsland gültige Abkommen im Detail zu prüfen. Dies kann zu falschen Deklarationen führen.

Fehlende Dokumentation

Um von DBA-Vorteilen zu profitieren, müssen oft Nachweise eingereicht werden (z. B. Wohnsitzbescheinigung). Fehlende Dokumente können zur Doppelbesteuerung führen.

Unterschiedliche Steuerjahre

Einige Länder haben andere Steuerjahre als die Schweiz (z. B. USA: bis 15. April). Dies erfordert sorgfältige Planung, um Fristen und Anrechnungen einzuhalten.

Tipps für Expats

  • Prüfen Sie, ob zwischen der Schweiz und Ihrem Heimatland ein DBA existiert und welche Einkünfte davon betroffen sind.
  • Sammeln Sie frühzeitig alle relevanten Dokumente wie Wohnsitzbescheinigungen oder Steuerbescheide.
  • Achten Sie auf die unterschiedlichen Methoden (Freistellung oder Anrechnung).
  • Ziehen Sie bei komplexen Einkommens- oder Vermögensverhältnissen professionelle Steuerberatung hinzu.

Fazit

Doppelbesteuerungsabkommen sind für Expats ein zentraler Bestandteil der Steuerplanung. Sie sorgen dafür, dass Einkommen und Vermögen nicht doppelt belastet werden, und schaffen Klarheit, welches Land das Besteuerungsrecht hat. Besonders relevant sind Abkommen mit Deutschland, Frankreich, den USA, Italien und dem Vereinigten Königreich.

Expats, die die Regeln kennen, ihre Einkünfte korrekt deklarieren und notwendige Dokumente rechtzeitig einreichen, profitieren von erheblichen steuerlichen Vorteilen und vermeiden kostspielige Fehler.

Kontaktaufnahme mit Taxea.chFindea.ch

Haben Sie Fragen?

Falls Sie Fragen zu unserem Service haben oder nicht sicher sind, ob unser Angebot zu Ihrer Situation passt, helfen wir Ihnen gerne weiter. Wir beantworten Ihre Anliegen schnell und transparent.