Kryptowährungen in der Steuererklärung: So funktioniert die Deklaration
Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum oder Cardano sind längst im Mainstream angekommen. Viele Anleger in der Schweiz besitzen digitale Assets – sei es als Investment, durch Trading oder sogar durch Mining. Doch wie müssen Kryptowährungen in der Steuererklärung deklariert werden?
In der Schweiz gelten klare Regeln: Kryptowährungen sind Vermögenswerte und müssen entsprechend erfasst werden. Je nach Nutzung können sie zusätzlich als Einkommen gelten. In diesem Artikel erfahren Sie, wie die steuerliche Behandlung funktioniert, welche Nachweise erforderlich sind und welche Fehler vermieden werden sollten.
Grundsätzliche Behandlung von Kryptowährungen
Kryptowährungen als Vermögen
Kryptowährungen werden in der Schweiz wie Kontoguthaben oder Wertschriften behandelt. Sie gelten als Vermögen und müssen jährlich im Wertschriften- und Guthabenverzeichnis der Steuererklärung angegeben werden.
Steuerwerte
Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) veröffentlicht jedes Jahr eine offizielle Liste mit den Steuerwerten der wichtigsten Kryptowährungen per 31. Dezember. Diese Werte dienen als Grundlage für die Vermögenssteuer.
Einkommenssteuer und Kryptowährungen
Kapitalgewinne
Gewinne aus dem Verkauf von Kryptowährungen durch private Anleger gelten als steuerfrei. Entscheidend ist, dass es sich um private Vermögensverwaltung handelt.
Gewerbsmässiger Handel
Wer sehr aktiv handelt, Hebelprodukte nutzt oder hohe Volumina bewegt, kann von der Steuerverwaltung als gewerbsmässiger Händler eingestuft werden. In diesem Fall sind Gewinne steuerpflichtig.
Mining und Staking
- Mining: Die Erträge aus dem Mining gelten als steuerbares Einkommen. Sie müssen in der Steuererklärung deklariert werden.
- Staking: Auch Staking-Erträge gelten als Einkommen und sind steuerpflichtig.
Vermögenssteuer
Alle Kryptowährungen müssen mit ihrem Steuerwert per 31. Dezember in der Steuererklärung angegeben werden. Dazu gehören:
- Guthaben in Wallets
- Coins auf Handelsplattformen (z. B. Binance, Coinbase)
- Token, sofern ein Steuerwert vorhanden ist
Falls kein offizieller Steuerwert existiert, muss der Marktwert am 31. Dezember angegeben werden.
Nachweise und Dokumentation
Wallet-Auszüge
Als Nachweis dient ein Wallet- oder Kontoauszug mit dem Bestand per 31. Dezember.
Transaktionshistorie
Bei Mining, Staking oder intensiven Handelsaktivitäten kann das Steueramt eine Transaktionshistorie verlangen, um Einkünfte und Bestände nachzuvollziehen.
Fremdwährungen
Alle Werte müssen in Schweizer Franken umgerechnet werden. Für die Umrechnung sind die offiziellen Steuerwerte massgebend.
Praxisbeispiele
Beispiel 1: Privater Investor
Eine Person besitzt 2 Bitcoin und 10 Ethereum, die sie langfristig hält. Zum 31. Dezember 2025 beträgt der Steuerwert CHF 70’000. Dieser Betrag wird in der Steuererklärung als Vermögen angegeben. Gewinne aus dem Verkauf bleiben steuerfrei.
Beispiel 2: Mining-Einkünfte
Ein Miner erwirtschaftet im Jahr Kryptowährungen im Wert von CHF 15’000. Dieser Betrag gilt als Einkommen und wird zusammen mit dem übrigen Lohn versteuert.
Beispiel 3: Staking
Eine Anlegerin erhält durch Staking von Cardano jährlich CHF 2’500. Dieser Betrag muss als Einkommen in der Steuererklärung deklariert werden.
Häufige Fehler und Tipps
Häufige Fehler
- Nichtdeklaration kleiner Wallet-Bestände
- Falsche Annahme, dass Gewinne aus Mining steuerfrei sind
- Keine Nachweise über Bestände und Transaktionen aufbewahren
Tipps
- Alle Wallets und Börsenkonten konsequent deklarieren
- Offizielle Steuerwerte der ESTV verwenden
- Erträge aus Mining und Staking stets als Einkommen erfassen
- Bei grossem Handelsvolumen prüfen, ob eine gewerbsmässige Tätigkeit vorliegt
Fazit
Kryptowährungen sind in der Schweiz klar geregelt: Sie gehören zum Vermögen und müssen in der Steuererklärung angegeben werden. Während Kapitalgewinne für private Anleger steuerfrei sind, gelten Mining- und Staking-Erträge als Einkommen.
Wer seine Wallets transparent deklariert und offizielle Steuerwerte verwendet, kann rechtliche Risiken vermeiden und seine steuerliche Situation optimieren.

Haben Sie Fragen?
Falls Sie Fragen zu unserem Service haben oder nicht sicher sind, ob unser Angebot zu Ihrer Situation passt, helfen wir Ihnen gerne weiter. Wir beantworten Ihre Anliegen schnell und transparent.