Freibeträge, Pauschalen & Quellensteuern in der Schweiz: Das ändert sich 2025
Neue Freibeträge, angepasste Pauschalen und strengere Quellensteuerregeln: 2025 verändert sich das Schweizer Steuerrecht spürbar. Dieser Artikel erklärt die wichtigsten Neuerungen und gibt Tipps für Steuerzahler:innen.
Das Steuerjahr 2025 bringt zahlreiche Änderungen bei Freibeträgen, Pauschalen und Quellensteuer-Regelungen. Ziel ist es, das Steuersystem moderner und gerechter zu gestalten sowie Erwerbstätige und Familien gezielt zu entlasten. Wer die Neuerungen kennt, kann seine Steuerlast optimieren und von zusätzlichen Abzugsmöglichkeiten profitieren.
Neue und erhöhte Freibeträge
Kinderabzug bei der direkten Bundessteuer
Eine der wichtigsten Neuerungen betrifft den Kinderabzug: Dieser steigt bei der direkten Bundessteuer von 6’700 Franken auf 12’000 Franken pro Kind. Für Familien bedeutet dies eine erhebliche Steuerentlastung.
Ausbildungszulagen und weitere Pauschalen
Viele Kantone erhöhen zusätzlich ihre Ausbildungszulagen und Pauschalen. Damit sollen insbesondere Familien mit schulpflichtigen oder studierenden Kindern entlastet werden.
Versicherungsabzüge
Auch die Abzüge für Kranken- und Lebensversicherungen werden angepasst. Je nach Kanton steigen die Maximalbeträge, sodass Steuerzahler:innen mehr Prämienkosten steuerlich geltend machen können.
Aktualisierte Quellensteuer-Regelungen
Die Revision des Bundesgesetzes bringt 2025 verschiedene Änderungen für die Quellensteuer, die vor allem Expats, Grenzgänger:innen und ausländische Arbeitskräfte betreffen.
- Präzisierungen: Bestimmungen zur Besteuerung ausländischer Einkommen werden vereinheitlicht.
- Mehr Pflichten für Arbeitgeber: Unternehmen müssen detailliertere Meldungen einreichen und tragen zusätzliche administrative Verantwortung.
- Transparenz: Grenzgänger:innen und befristet angestellte Expats sollen durch klarere Abrechnungen besser nachvollziehen können, welche Steuerbeträge abgezogen werden.
Steuerabzüge 2025: Das sollten Sie wissen
Krankheits- und Gesundheitskosten
Die Selbstbehaltsgrenze für Krankheitskosten wird angepasst. Abzugsfähig sind weiterhin Arztkosten, Medikamente, Zahnarztbehandlungen oder medizinische Hilfsmittel – neu jedoch ab einem etwas tieferen Schwellenwert, wodurch mehr Steuerzahler:innen profitieren.
Weiterbildungskosten
Die steuerliche Förderung von Aus- und Weiterbildungen wird verstärkt. Höhere Abzugsbeträge sollen den Erwerb neuer Qualifikationen attraktiver machen.
Spenden
Spendenabzüge bleiben weiterhin ein bewährtes Mittel, um steuerliche Vorteile mit gesellschaftlichem Engagement zu verbinden. Die kantonalen Unterschiede bei den Höchstbeträgen bestehen jedoch weiterhin.
Säule 3a
Die Abzüge für die gebundene Vorsorge (Säule 3a) werden wie jedes Jahr neu festgelegt – basierend auf Lohnentwicklung und Inflation. Erwerbstätige mit Pensionskasse und Selbstständige profitieren gleichermassen von dieser steuerlich attraktiven Sparform.
Neuerungen bei Liegenschaften & Fahrtkosten
Abzüge für Wohneigentum
Eigentümer:innen können weiterhin Unterhaltskosten und bestimmte Pauschalen abziehen. In einigen städtischen Kantonen wurden diese Abzugsmöglichkeiten leicht angepasst, um eine gleichmässigere Steuerbelastung zu erzielen.
Fahrtkosten
Die Fahrkostenpauschale bleibt auf Bundesebene bei 3’000 Franken gedeckelt. Kantonal gelten jedoch teilweise höhere Beträge – zum Beispiel im Kanton Zürich oder Bern. Für Velos gilt weiterhin die Pauschale von 700 Franken (in Basel-Stadt 800 Franken).
Tipps für Steuerzahler:innen
- Führen Sie eine jährliche Abzugs-Checkliste, um keine Vergünstigung zu übersehen.
- Nutzen Sie die neuen höheren Freibeträge konsequent aus.
- Sammeln Sie Belege konsequent digital, um bei der elektronischen Steuererklärung Zeit zu sparen.
- Prüfen Sie kantonale Unterschiede – oft lassen sich durch Detailkenntnis zusätzliche Vorteile realisieren.
Fazit: 2025 als Chance zur Optimierung nutzen
Das Steuerjahr 2025 bringt zahlreiche Entlastungen, insbesondere für Familien und Berufstätige. Höhere Kinderabzüge, angepasste Versicherungsabzüge und neue Pauschalen bieten spürbare Vorteile. Wer seine Abzüge sorgfältig plant und die Neuerungen rechtzeitig einbezieht, spart bares Geld und erfüllt gleichzeitig alle gesetzlichen Pflichten.