Steuererklärung in Aargau: Alle Infos im Überblick
Sie leben oder arbeiten im Kanton Aargau und möchten Ihre Steuererklärung korrekt und fristgerecht einreichen? Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu Fristen, Abzügen, Einreichungsformen und steuerlichen Besonderheiten im Aargau.
Abgabefristen im Kanton Aargau
Privatpersonen:
Die Steuererklärung muss im Aargau bis zum 31. März des Folgejahres eingereicht werden.
Unternehmen (juristische Personen):
Die Abgabefrist für juristische Personen ist in der Regel der 30. Juni.
Fristverlängerung:
Eine Fristverlängerung ist online oder schriftlich möglich – üblicherweise bis zum 30. Juni (Privatpersonen) bzw. 31. Dezember (Unternehmen).
Bei verspäteter Einreichung ohne Fristverlängerung drohen Mahngebühren oder Bussen.
Wie reiche ich die Steuererklärung im Aargau ein?
Im Kanton Aargau kann die Steuererklärung auf zwei Wegen eingereicht werden:
- Online-Ausfüllen mit EasyTax AG: Das kantonale Programm „EasyTax“ wird zum Ausfüllen am Computer verwendet. Anschliessend wird das ausgefüllte PDF ausgedruckt, unterschrieben und zusammen mit den Belegen per Post eingereicht. Eine vollständig digitale Einreichung ist aktuell noch nicht flächendeckend möglich.
- Klassische Papierform: Alternativ ist auch das manuelle Ausfüllen der Formulare und postalische Einreichung erlaubt.
Tipp: EasyTax prüft Ihre Angaben auf Plausibilität und hilft, Fehler zu vermeiden.
Besonderheiten im Kanton Aargau
Im Aargau gelten einige steuerliche Besonderheiten, die Sie kennen sollten:
- Keine separate Liegenschaftssteuer: Wie im Kanton Zürich gibt es auch im Aargau keine separate Liegenschaftssteuer. Immobilienbesitz wird ausschliesslich im Rahmen der Vermögenssteuer berücksichtigt, was die Steuererklärung vereinfacht.
- Erhöhung der Kinder- und Betreuungsabzüge: Der Kanton Aargau hat per 1. Januar 2023 die Abzüge für Kinder (je nach Alter und Ausbildungsstatus), Unterstützungsabzüge für Erwerbsunfähige sowie Betreuungsabzüge leicht erhöht. Das entlastet Familien und pflegende Angehörige steuerlich bereits heute.
- Anpassung der Pauschalabzüge für Versicherungsprämien und Sparkapitalzinsen: Seit 2022 wurden die Pauschalabzüge erhöht – beispielsweise von 4’000 CHF auf 6’000 CHF für verheiratete Personen. Das reduziert die steuerbare Bemessungsgrundlage und wirkt direkt entlastend.
- Attraktiver Gewinnsteuersatz für Unternehmen: Der Kanton Aargau führt einen einheitlichen Gewinnsteuersatz von 15,1 % für Unternehmen ein (voraussichtlich ab 2024). Bereits zuvor wurde der Zweistufentarif schrittweise gesenkt, was zu einer spürbaren Entlastung für Firmen führte.
- Breite Spanne der Gemeindesteuerfüsse: Die effektive Steuerbelastung variiert im Aargau stark nach Gemeinde. Während manche Orte Steuerfüsse um 72 % aufweisen, liegen andere über 120 %. Diese Unterschiede bieten strategische Vorteile bei der Wohnortwahl.
Support in special cases
Unsere Spezialist:innen begleiten Sie auch bei komplexen Steuerfragen im Kanton Aargau, etwa bei:
- Wegzug oder Zuzug aus dem Aargau
- Ausländischem Einkommen oder Immobilienbesitz im Ausland
- Quellensteuer + freiwillige Veranlagung (NOV)
- Nebenerwerb, selbständiger Tätigkeit oder Kleinunternehmen
- Kapitalbezügen aus der beruflichen Vorsorge (Pensionskasse)
- Liegenschaftsverkauf oder Immobilienrendite-Besteuerung
Wir stellen sicher, dass Ihre Steuererklärung korrekt, vollständig und steuerlich optimiert eingereicht wird – auch in Sonderfällen.
Lassen Sie Ihre Steuererklärung im Aargau von unseren Profis ausfülle
Vermeiden Sie Fehler und sparen Sie Zeit: Unsere erfahrenen Steuerprofis übernehmen das Ausfüllen Ihrer Steuererklärung im Kanton Aargau – kompetent, individuell und mit dem Blick fürs Detail.
Frequently asked questions
We offer various packages starting at CHF 99, which are tailored to your tax situation. You can apply for the subsequent ordinary tax assessment (SOTA) separately for CHF 80. Personal tax advice is available as an additional option. A consultation is included in the Prime package.
Which languages do you offer tax consultation services in?
We speak four languages and are there for you throughout Switzerland. Our multilingual tax specialists can advise you in German, French, Italian and English — ideal also for expats who are settling in Switzerland.
Are you also responsible for communication with the tax authorities?
Yes, with our Bestseller and Prime packages, we fully represent you vis-à-vis the tax authorities. This allows you to file your tax return without worries. After receiving the tax return, we will check it and discuss the results with you personally.
How does the collaboration with specialists work?
You enter your data and upload your documents to our online portal. Our specialists will then review everything, take full advantage of all deductions and prepare your tax return. Once you have approved it, we will file it digitally with the tax office and extend the deadline if necessary. Finally, we carefully check the tax assessment and respond to any queries.
Can you help me optimize my taxes?
With each of our packages, you benefit from our design of your tax return, which exhausts all possible deductions so that you only pay the necessary amount of tax. If you opt for our tax consultation service, we will advise you on all possible optimisation options, from pension deductions to professional expenses and individual tax benefits, to ensure you are in the best possible financial position in the long term.

Do you have any questions?
Sie möchten Ihre Steuererklärung in Appenzell Ausserrhoden von einem Profi ausfüllen lassen und haben noch Fragen, die Sie gerne beantwortet hätten?