Die besten Tipps um Steuern zu sparen im Jahr 2025
Steuern sparen 2025: Säule 3a 7.258 CHF, PK-Einkäufe, clevere Abzüge. Mit den richtigen Strategien erheblich Geld sparen. Alle aktuellen Tipps und kantonalen Unterschiede entdecken!
Haben Sie schon einmal ausgerechnet, wie viel Geld Sie jährlich durch geschickte Steuerplanung sparen könnten? Mit den richtigen Strategien können Schweizer Steuerzahler im Jahr 2025 mehrere Tausend Franken an Steuern einsparen. Von der Säule 3a mit einem Maximalbetrag von 7.258 Franken für Angestellte bis hin zu cleveren Pensionskassen-Einkäufen – die Möglichkeiten sind vielfältig. Während viele nur die offensichtlichen Abzüge kennen, verschenken sie oft erhebliche Steuervorteile durch Unwissen über kantonale Besonderheiten und strategische Optimierungen.
Säule 3a: Der Klassiker mit neuen Möglichkeiten 2025
Die Säule 3a bleibt auch 2025 das wichtigste Steuersparinstrument für Schweizer. Erwerbstätige mit Pensionskasse können maximal 7.258 Franken einzahlen, Selbstständige ohne Pensionskasse bis zu 36.288 Franken oder 20% des Nettoerwerbseinkommens.
Steuerersparnis konkret berechnet
Ein lediger 49-jähriger mit 80.000 Franken Einkommen spart bei maximaler Einzahlung in Luzern 1.661 Franken, in Zug 1.280 Franken und in Sarnen 1.487 Franken an Steuern. Ehepaare können durch doppelte Einzahlungen noch mehr sparen: Bei 120.000 Franken Haushaltseinkommen sind es in Luzern 3.394 Franken, in Zug 2.251 Franken und in Sarnen 3.123 Franken Steuerersparnis.
Neue Nachzahlungsmöglichkeit ab 2026
Ab 2026 sind erstmals nachträgliche Einzahlungen in die Säule 3a für bis zu 10 Jahre rückwirkend möglich – das erste Mal also für das Jahr 2025. Diese Möglichkeit eröffnet völlig neue Strategien für die Steueroptimierung.
Mehrere 3a-Konten für gestaffelte Auszahlung
Als Faustregel gilt: Ab 50.000 Franken auf einem Konto lohnt sich ein weiteres 3a-Konto. Bei einem gestaffelten Bezug von 150.000 Franken in Basel sparen Sie über 3.000 Franken Steuern im Vergleich zur einmaligen Auszahlung. Bei drei Auszahlungen à 50.000 Franken beträgt die Steuerersparnis sogar rund 4.500 Franken.
Pensionskassen-Einkäufe: Grosses Sparpotenzial mit Risiken
Freiwillige Einkäufe in die Pensionskasse sind vollständig steuerlich abziehbar und können bei hohen Einkommen zu enormen Steuerersparnissen führen. Ihren persönlichen Maximalbetrag für einen Einkauf finden Sie auf Ihrem Vorsorgeausweis unter "Möglicher zusätzlicher Einkauf".
Strategische Einkaufsplanung
Wegen der Steuerprogression empfiehlt es sich, den Einkauf auf mehrere Jahre zu verteilen. So können Sie mehr Steuern sparen als durch einen einmaligen grösseren Einkauf. Nach dem Einkauf dürfen Sie während einer Sperrfrist von drei Jahren kein Geld aus der Pensionskasse in Kapitalform beziehen.
Wichtige Voraussetzungen prüfen
Pensionskassen-Einkäufe sind nur bei soliden und gut finanzierten Pensionskassen sinnvoll. Prüfen Sie den Deckungsgrad, den technischen Zinssatz und die finanzielle Stabilität Ihrer Pensionskasse vor einem Einkauf.
Versicherungsprämien optimal abziehen
Kranken-, Unfall- und Lebensversicherungsprämien können steuerlich abgesetzt werden. Bei der direkten Bundessteuer beträgt der Abzug bei Einzelpersonen maximal 1.800 Franken beziehungsweise 2.700 Franken (ohne Pensionskasse), für Verheiratete maximal 3.600 Franken beziehungsweise 5.400 Franken. Hier erfahren Sie mehr dazu.
Kantonale Unterschiede nutzen
Die Kantone kennen meist einen höheren Maximalbetrag als bei der direkten Bundessteuer. Ausserdem erhöht sich der Abzug mit der Anzahl Kinder.
Berufsauslagen maximieren
Verschiedene berufliche Ausgaben können steuerlich abgesetzt werden, oft mehr als Sie denken. Lernen Sie hier mehr zu diesem Thema.
Arbeitsweg-Abzüge
Bei der direkten Bundessteuer und in fast allen Schweizer Kantonen können Sie für das Velo eine Pauschale von 700 Franken abziehen, im Kanton Basel-Stadt sogar 800 Franken. Effektive Fahrtkosten zwischen Wohn- und Arbeitsort können abgezogen werden, bei ÖV grundsätzlich die tatsächlichen Kosten bis maximal 3.000 Franken auf Bundesebene. Mehr dazu finden Sie hier.
Weitere Berufsauslagen
Arbeitsgeräte, Werkzeuge, Fachliteratur, Berufskleidung oder notwendige Unterkunftskosten können abgezogen werden. Zusätzlich gibt es eine Pauschale für berufsbedingte Zusatzkosten: auf Bundesebene bis zu 3% des Nettoeinkommens, maximal 4.000 Franken.
Weiterbildungskosten
Selbstfinanzierte Umschulungen sowie Aus- und Weiterbildungen können abgezogen werden, wichtig ist der Bezug zur eigenen Berufstätigkeit. Hier erfahren Sie mehr zu diesem Thema.
Kinderabzüge und Familienvorteile
Familien profitieren von zahlreichen Steuervorteilen, die oft nicht vollständig ausgeschöpft werden.
Kinderabzüge nach Kantonen
Bei der direkten Bundessteuer beträgt der Abzug pro Kind 6.600 Franken, im Kanton Zürich 9.000 Franken. Auch volljährige Kinder berechtigen zum Abzug, solange sie sich in Ausbildung befinden.
Kinderbetreuungskosten
Die Kosten für Kinderbetreuung wie Krippen oder Tagesfamilien sind steuerlich absetzbar. Im Kanton Zürich bis zu 25.000 Franken, in Basel-Stadt 10.000 Franken und in Bern 8.000 Franken. So geht's.
Zweitverdienerabzug
Verheiratete oder in eingetragener Partnerschaft lebende Doppelverdiener können den Zweitverdienerabzug geltend machen. Er beträgt bei der direkten Bundessteuer die Hälfte des niedrigeren Verdienstes (maximal 14.100 Franken und minimal 8.600 Franken).
Spenden und politisches Engagement
Spenden bieten attraktive Steuersparmöglichkeiten bei gleichzeitigem gesellschaftlichem Nutzen.
Gemeinnützige Spenden
Spenden an steuerbefreite, gemeinnützige Institutionen sind abzugsfähig. Die Summe muss mindestens 100 Franken betragen und darf 20% des Nettoeinkommens nicht übersteigen. So können Sie Spenden steuerlich abziehen.
Parteispenden
Spenden und Mitgliederbeiträge an politische Parteien sind ebenfalls abzugsfähig. Der Maximalabzug der direkten Bundessteuer beträgt 10.300 Franken, auf kantonaler Ebene gibt es Unterschiede. Mehr zu diesem Thema erfahren Sie hier.
Schuldzinsen strategisch nutzen
Zinsen auf Schulden können bis zu bestimmten Grenzen abgezogen werden.
Zinskosten aus Privatkrediten, Kreditkarten-Zinsen und Hypothekar-Zinsen können vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden. Für Schulden und Kreditzinsen gilt ein jährlicher Maximalbetrag von 50.000 Franken, zuzüglich Vermögenserträge. Mehr zu diesem Thema erfahren Sie hier.
Indirekte Amortisation
Bei Hypotheken kann sich eine indirekte Amortisation lohnen: Statt die Hypothek direkt zu reduzieren, wird der Amortisationsbetrag in die Säule 3a investiert. So bleiben die Hypothekarzinsen abziehbar und Sie profitieren zusätzlich von 3a-Steuervorteilen.
Nebeneinkommen optimieren
Einkünfte aus einem Nebenjob können zum Teil abgesetzt werden. Der Bund gewährt für Nebeneinkünfte einen Pauschalabzug von 20%, mindestens 800 Franken.
Kantonale Unterschiede als Optimierungschance
Die 26 verschiedenen Kantonssysteme bieten unterschiedliche Sparmöglichkeiten. Informieren Sie sich über die spezifischen Regelungen in Ihrem Kanton, da diese oft großzügiger sind als die Bundesregelungen.
Timing und strategische Planung
Jahresende-Optimierung
- Säule 3a-Einzahlungen bis spätestens 31. Dezember tätigen
- Pensionskassen-Einkäufe in Jahre mit hohem Einkommen legen
- Spenden strategisch bündeln für maximale Wirkung
Mehrjährige Perspektive
Wer Anfang Jahr in die Säule 3a einzahlt, kann mehr vom Zinseszinseffekt profitieren. Bei einer jährlichen Rendite von 3% ergeben sich nach 30 Jahren rund 10.000 Franken Mehrerträge durch frühe Einzahlungen.
Professionelle Beratung nutzen
Das Schweizer Steuersystem ist komplex, und die Optimierungsmöglichkeiten sind vielfältig. Bei komplexeren Situationen lohnt sich die Beratung durch Steuerexperten oder spezialisierte Online-Services, die alle Abzugsmöglichkeiten ausschöpfen und dabei häufige Fehler vermeiden. Erfahren Sie hier wie Sie mit Hilfe von Spezialist:innen Steuern sparen.
Fazit: Systematisch Steuern sparen 2025
Die besten Steuerspartipps für 2025 kombinieren bewährte Strategien mit neuen Möglichkeiten. Die Säule 3a bleibt der Klassiker, erhält aber durch Nachzahlungsmöglichkeiten ab 2026 neue Dimensionen. Pensionskassen-Einkäufe bieten bei soliden Kassen enormes Sparpotenzial. Familien profitieren von vielfältigen Abzugsmöglichkeiten, und auch kleinere Optimierungen bei Berufsauslagen, Spenden und Versicherungsprämien summieren sich zu erheblichen Ersparnissen.
Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der systematischen Ausschöpfung aller verfügbaren Abzüge, dem geschickten Timing von Einzahlungen und der Berücksichtigung kantonaler Besonderheiten. Beginnen Sie frühzeitig mit der Planung und nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten des Schweizer Steuersystems zu Ihrem Vorteil.